Gartenfreude
-
- 10. Okt 2019 18:30
- Habe heute die Tomaten geerntet.. Rot werden sie draussen eh nicht mehr... Hab sie alle, bis auf die ganz Kleinen, in Zeitungspapier eingewickelt... Mal sehen, was daraus noch wird.
-
- 10. Okt 2019 18:32
- Aber wie ich neulich schon sagte, sehr lecker sind sie eh nicht... Nur was für Saucen
-
- 18. Okt 2019 08:14
- Schaut mal, was aus dem Stumpf meiner umgeschnittenen Weide wächst- und überall herum im Gras.
-
- 18. Okt 2019 08:16
- Ich muss sofort mein Schwammerllexikon befragen, was das ist- oderkennt die jemand?
-
- 18. Okt 2019 09:43
- Kann ich dir leider nicht sagen... Aber sag mal, ich habe gerade unlängst gelesen, dass Pilze in Bayern und im nördlichen Österreich noch immer sehr hoch radioaktiv belastet sind ( Tschernobyl)... Wildschweine übrigens auch... Ich hatte 1986 Fliederbeersaft eingekocht und dann gehört, dass Fliederbeeren stark verstrahlt wären ... Ich lebte damals in Kiel.... Dieser Saft ist über 20 Jahre mit mir umgezogen, bevor ich gewagt habe, ihn zu trinken...
-
- 18. Okt 2019 10:04
- @Athedita,
sage mal Bescheid, wenn du fündig geworden bist. Sieht ja wirklich interessant aus und solche Mengen.
Ich tippe auf eine der vielen Hallimascharten.
-
- 19. Okt 2019 17:03
- @elvira
Rose Marie Dähncke, die deutsche Pilzpäpstin, deren Pilzlexikon ich benutze (1200 Pilze in Abbildungen) meint, das wären fahlgelbe Trichterlinge, und sie wären essbar.
Werde ich aber nicht in Anspruch nehmen. Ich habe in letzter Zeit so viele Schwammerl gesucht, gefunden und gegessen, dass ich die nicht mehr mag. Sind mir auch etwas suspekt. Ob sie mit Hallimasch verwandt sind, geht aus dem Lexikon nicht hervor, ich glaube aber schon, wegen der „bemehlten“ Hüte.
@Wild- Katze
Ich lebe ja im südlichen Österreich, aber natürlich sind Wildpilze immer noch belastet. Ich bin nicht einmal sicher, ob mehr oder weniger als weiter nördlich...
In der Pilzsaison suche ich wöchentlich nach Schwammerl, finde auch immer was und esse im Durchschnitt 2-3 Pilzgerichtepro Woche. Aber das sind wenige Wochen im Jahr, und ich esse da pro Saison sicher nicht mehr als insgesamt 3 Kilo. Also ist die Cäsium- Belastung zu vernachlässigen, denke ich, weil ich dann ja das ganze restliche Jahr weit unter demGrenzwert bleibe.
Aber 1986 kam meine zweite Tochter zur Welt (im August, ich war also während Tschernobyl schwanger), und wir waren gerade in unser Haus eingezogen und hatten unseren ersten Garten angelegt.
Der Spinat war super aufgegangen, dann hieß es, Spinat und übrigens auch Brennnesseln würden besonders viel Radioaktivität speichern und sollten auf keinen Fall gegessen werden. Da haben wir den ganzen Spinat entsorgt...
Bei unsgibt es gerade in jedem Gasthaus Wildwochen, und Wild soll ja ebenfalls immer noch belastet sein. Da frag ich mich, was wir eigentlich noch ganz unbelastet essen können, wenn es genverändertes Getreide, cäsiumbelastetes Wildgemüse und Fleisch, Mikroplastik in Meeresfischen , Qualzucht- Billigfleisch gibt?
-
- 21. Okt 2019 19:09
- Hallöchen,
melde mich auch mal wieder. Habe gestern und heute vieles eingekocht, was noch so auf dem Feld rumstand. Kürbis, Weisskohl und Rotkohl, Möhren, Tomaten. Dat war eine ganz schöne Schlacht in der Küche. Aber jetzt bin ich fast fertig. Nur noch etwas Rotkohl ist übrig, den gibs dann morgen......;-)
Bin ja gespannt, ob die restlichen Tomaten noch rot werden. (Stehen im Gewächshaus) Sind zwar nicht mehr viele, wäre aber schade drum. Die schmecken 10 mal besser, als gekaufte.
LG Christine
-
- 28. Okt 2019 07:08
- Hallo,
Wir hatten WE unseren vorletzten Tag auf dem Feld. Es gibt noch Rote Beete, Gelbe Bete, Grünkohl, Mairübchen, Petersilienwurzel, Radieschen und Pastinaken. Nur der Rosenkohl wird wohl nix mehr. Evtl. lasse ich den noch stehen bis zum 1. Advent. Das ist der Trüffelschweine Tag: alle Felder werden freigegeben, auch die verwahrlosten. Wenn die noch 1 Monat haben könnte das noch etwas werden.
Bei uns ins Gewächshaus habe ich die restlichen Pflücksalate umgepflanzt und die Petersilie. Mal sehen was davon überlebt.
Außerdem haben wir mit der Planung für das nächste Jahr angefangen.
LG
-
- 31. Okt 2019 10:59
- Habe gestern meine Tomaten vom Zeitungspapier befreit... Ein paar waren verschimmelt... Aber 1666 g sind jetzt rot... Das gibt eine leckere Tomatensauce
-
- 01. Nov 2019 10:30
- Super schön, das Einwickeln hat sich gelohnt.
-
- 05. Jan 2020 11:18
- Dieser Thread muss dringend belebt werden!
-
- 05. Jan 2020 11:24
- Schaut mal, was ich zu Weihnachten bekommen habe!
In diesem Kalender ist für jeden Monat ein Blatt Samenpapier mit alten vergessenen Sorten.
Ist der Monat um, wird das Papier gepflanzt und vorgezogen. Die ersten natürlich drinnen, dann aber auch im Freiland.
Ich freu mich total!
Da sind spannende Sorten dabei:
Spargelsalat „chinesische Keule“, Tomatillo (scheinbar mit Andenbeere verwandt), chinesische Gemüsemalve....kennt jemand von euch etwas davon?
Ich werde alles ansäen und berichten!
-
- 09. Jan 2020 10:39
- @Athedita,
das neue Gartenjahr steht vor der Tür und dann wird es hier auch wieder lebhafter.
Hoffentlich. Der Kalender ist ja eine schöne Idee.
Du hast dich über die erwähnten Sorten bestimmt schon schlau gemacht.
Den Spargelsalat nehme ich überall mit, wo ich ihn bekommen kann.
Ich esse ihn unheimlich gerne. Leider ist er noch nicht so richtig bekannt bei uns.
Ich habe auch ein tolles Geschenk bekommen.
Produkte für Haus und Garten von "EM", Tria-Terra, EMIKO und einen Behälter zum
Herstellen von "Bokashi".
Die Produkte sollen ja Wunder bewirken. Ich bin wirklich gespannt.
Noch ist der Winter nicht vorüber, das Laub bleibt noch liegen zum Schutz der Insekten.
LG