Gartenfreude
-
- 09. Jun 2019 14:48
- Kornfeld....nanu, was ist denn nun passiert, das Bild erscheint auf dem Kopf und ich konnte es nicht entfernen, darum ein neuer Versuch
-
- 12. Jun 2019 04:41
- Die Kornblumen am Kornfeld - schön!
Ich liebe das.
Bei mir stehen im Hof auch noch Kornblumenpflänzchen bereit, die in den Garten gepflanzt werden müssen. Die Aussaat hatte ich leider versäumt, und so habe ich Pflänzchen erstanden.
(Ich müßte echt mal nachzählen, wieviele Tütchen Kornblumensamen sich bei mir inzwischen angesammelt haben.)
Wir waren an Pfingsten im Wildrosengarten, und eigentlich wollte ich dort Bobbie James und Kiftsgate zum Vergleich und zum Zeigen, wie toll sie sind, für Dich, Bolonka, fotografieren - aber ich war zu früh dran, die Rambler in den Bäumen waren noch nicht so weit. Aber viele andere Rosen blühten, und wir sind schnuppernd von Busch zu Busch gegangen.
Etwas enttäuscht war ich, daß viele Namensschilder nicht mehr da waren, sondern es hingen Zahlen an den Büschen.
Ich habe gestern in unserem Garten eine Rose entdeckt, die ich ganz vergessen hatte.
Bzw. sah ich zuerstmal "da hinten" irgendwas in bezauberndem weiß-rosa, und als ich mich am riesigen Beinwell vorbeigequetscht hatte, entpuppte es sich als Rose. Ich erinnere mich ganz dunkel, sie gepflanzt zu haben, ich hatte sie irgendwo vom "Wühltisch" mitgenommen.
Später muß ich sie mal genauer untersuchen. Vielleicht gibt es auch ein Schildchen, dem ich entnehmen kann, was ich da gekauft habe.
Den "Tag der offenen Gartentür" habe ich vor längerer Zeit auch mal wahrgenommen.
Könnte ich mal wieder machen... Das meiste habe ich schon verpaßt... Nächstes Jahr dann.
-
- 12. Jun 2019 07:05
- Guten Morgen in die Runde,
wirklich ein schöner Anblick, Kornblumen, vielleicht noch gemischt mit Mohn an einem
Feldrand oder so wie in früheren Zeiten sogar mitten im Feld. Es ist wirklich selten geworden,
dass man solche Bilder sehen kann.
Ich hatte im vergangenen Herbst am Straßenrand Samen der Wegwarte gesammelt und
an einer trockenen Stelle im Garten und zur Sicherheit in einer Schale ausgesät.
Es haben sich wunderschöne Pflanzen entwickelt, die jetzt Blütenstände ausbilden.
Leider verschwindet auch diese Wildblume, da die Seitenstreifen der Straßen viel zu früh gemäht
werden.
@Hjoerdis, ich habe mir den Wildrosengarten mal angeschaut, wunderschön und wenn dann alles
in voller Blüte steht, ein Traum.
Ich wollte eigentlich heute im Garten werkeln, aber es fängt an zu regnen.
-
- 12. Jun 2019 11:21
- Moin moin:-)
Heute in der Pilates-Sportstd. sah ich viele blaue Blumen leuchten.. Von weiten hielt ich sie für Lupinen, vor der Heimfahrt ging ich sie näher betrachten. Welch eine Freude, viele Bienen waren zu sehen. Den Namen dieser Blume musste ich mir erst ergoogeln. Anbei ein Foto.
Dann habe ich mir denWildrosengarten /Zweibrücken angeschaut.
Am 7.7. ist da die Gruppe The Fenians, würde Spaß machen, leider st der Weg dorthin doch zu weit.
Gärten besuchen, haben wir lange nicht mehr gemacht. HH hat viele schöne Gärten, aber es bedeutet rein ins Auto... die offene Gartenpforte hat uns in den letzten Jahren mehr Freude gemacht, war per Rad entspannter.
Kornblumensamen kann man ja auch erwerben, da staune ich dann wieder was bedeutet samenfeste Sorte...
Die Wegwarte sieht so bescheiden aus, die Kornblume erheitert mich mehr.
Natternkopf...verwandt mit Deinem Beinwell hjordis:-)
-
- 12. Jun 2019 12:16
- Auch bescheidene Pflanzen sind schön
und können erheitern, das haben sie
mit dem Menschen gleich.
-
- 12. Jun 2019 13:00
- Genau Elvira.. Ich liebe Gänseblümchen. ... Und Löwenzahn... Er ist wunderschön, obwohl er sich in meinem Garten so aggressiv raum schafft... Heute müssen es immer irgendwelche hochgezüchteten Gewächse sein. Und das schlichte, aber in seiner Natürlichkeit wunderschöne wird übersehen... Kornblumen findet jetzt jeder schön... Weil sie selten geworden sind... Vorher waren sie Unkraut
-
- 13. Jun 2019 05:13
- Wegwarten im Garten anzusiedeln habe wich wie Du, Elvira, auch schon versucht, weil mir ihr Blau gefiel.
Bei mir hat das nicht geklappt. Möglicherweise liegt es am fehlenden Kalk im Boden.
Gänseblümchen sind hübsche Pflanzen, Wildkatze, aber ihre Fernwirkung ist ja doch eher klein. :)
Löwenzahn ist ebenfalls ganz wunderbar, und was sich die Natur da zwecks Vermehrung ersonnen hat - grandios!
Aber wenn Leute in ihren Gärten "hochgezüchtete" Gewächse, woran auch immer Du das speziell denkst, haben, schließt das ja nicht von vornherein aus, daß sie die Schönheit der wilden Pflanzen erkennen?
Eine Sonnenblume ist halt spektakulärer als ein Löwenzahn. :) :) :)
Bei anderen Leuten zumindest. Bei uns fressen sie in der Regel die Schnecken.
Bei mir blüht am Haus gerade der Goldfelberich. Denn habe ich vor vielen Jahren mal am Straßenrand im Wald herausgezogen, und er macht mir in der Blüte viel Freude. Danach dauert es nicht lange, und er wird von irgendwelchen Raupen zerfressen, das sieht dann immer ziemlich blöd aus.
"Samenfeste Sorten", Bolonka, sind solche, von denen Du Samen nehmen und große Hoffnung haben kannst, daß die neue Aussaat so aussieht, wie die Pflanze, von der Du die Samen genommen hast. Das ist nicht immer so.
-
- 13. Jun 2019 05:18
- Da ist der Goldfelberich.
-
- 13. Jun 2019 07:47
- Moin, moin!
Sei wie das Veilchen im Moose
bescheiden, sittsam und rein
nicht wie die stolze Rose
die immer bewundert will sein
Warum kam mir nur dieser Kindervers in den Kopf, als die Farbe der Wegwarte mit der Kornblume verglichen wurde?
https://blog.schendera.de/farbnamen-blau.html
272 Blautöne-Namen hat da jemand gesammelt.
Zum Löwenzahn, wir haben immer genügend Löwenzahn im Garten um jedes Jahr, seit vielen Jahren, eine 6-wöchige Frühlingskur mit Löwenzahn zu machen, herrlich wie viele Rezepte es da gibt.
-
- 15. Jun 2019 07:08
- Bolonla, Frühjahrskur mit Löwenzahn hört sich interessant an... Erzähl mal. Und Rezepte zu Löwenzahn und vor allem zu Girsch interessieren mich sehr... Her damit! ;-)
Beim Kitzsuchen ist mir dies Blümchen im tiefen Gras begegnet... Weiss jemand, was das ist?
-
- 15. Jun 2019 08:06
- Guten Morgen in die Gartenrunde,
einen schönen Tag wünsche ich euch.
Wild-Katze, das Blümchen sieht sehr nach "Gundermann" aus.
-
- 15. Jun 2019 08:52
- Ja, Elvira, hast recht, es ist eine Grundelrebe...und damit sogar nach Hildegard von Bingen eine Heilpfanze..... Internet bildet ;-)...Danke Dir..... es ist erstaunlich, was man alles entdeckt , wenn man gewohnte Wege verläßt
Es gibt übrigens einen neuen Film, der sich mit dem Leben in einer Wiese beschäftigt...ich denke der ist bestimmt sehenswert
http://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/die-wiese-ein-paradies-nebenan-2019#lg=1&slide=1
http://www.youtube.com/watch?v=JUNFQLMi0VQ
-
- 15. Jun 2019 09:12
- @Wild-Katze, es bleibt uns heute kaum noch etwas verborgen.
Auch Mannfried Pahlow beschreibt die Pflanze in seinem Wildgemüse Kompaß.
Oft genügt nur ein Blick nach unten, oben, nach links oder rechts und schon sieht die
Welt anders aus und man entdeckt neue, unbekannte Dinge.
Ich habe mir gerade frische Blätter von meinen gezogenen Wegwarten geholt, auch Löwenzahnblätter
habe ich heute morgen noch gefunden. Die werden meinen grünen Salat heute Mittag verfeinern.
-
- 15. Jun 2019 09:33
- Löwenzahn in der Küche
https://www.gruenesmoothies.org/loewenzahn-als-zutat/
ich reichere Smoothies oft noch mit einer Brennnessel an, oder alles was gesund im Garten nach mir ruft. Papaya zum Süßen, Calcium reiche Selter zum Auffüllen.ca 350 ml pro Person.
Ca 10 kräftige Löwenzahnblätter pro Person.
Löwenzahntee ist mir zu umständlich, die Wurzeln des Löwenzahns wären dafür gut, aber in unserem Garten bleiben die Löwenzahnwurzel mickrig.
Kartoffel -Löwenzahn- Salat
https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/42913-rzpt-kartoffel-loewenzahn-salat
Das Netz ist voller toller Rezepte
-
- 15. Jun 2019 11:49
- Was bewirkt denn eine Löwenzahn Kur?... In salat habe ich Löwenzahn auch schon gegessen... Und klar, in Smoothies geht fast alles.. Ich mache mir aber keine Smoothies... Hab es zwei/ dreimal probiert, klar schmecken gut, aber ich knabbere mein Obst und Gemüse lieber.... Pestos gehen ja auch mit allen Kräutern , nur die haben zu viel Kalorien....
-
- 15. Jun 2019 12:36
- Löwenzahn entwässert
-
- 15. Jun 2019 13:27
- Hi, hier fand ich eine Zusammenfassung über Löwenzahn, Bitterstoffe
Löwenzahn regt die Funktionen von Leber und Gallenblase an. Durch den vermehrten Gallenfluss und die verbesserte Ausleitung aus der Leber verbessert sich die Verdauung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten. Löwenzahn gilt als Mittel zur Entgiftung und Blutreinigung in der Frühjahrskur. Er verbessert den Allgemeinzustand von Patienten mit Leberleiden und Leberfunktionsstörungen. Die Gallensteinbildung wird vermindert. Die Förderung der Verdauung und die Steigerung des Stoffwechsels entlasten die Bauchspeicheldrüse.
Löwenzahn ist als harntreibendes Mittel bewährt. Dabei reizt er aber nicht die Nieren sondern fördert die Ausscheidung von Salzen, auch von Bicarbonat. Löwenzahn wird deswegen zur Durchspülungstherapie vorbeugend bei Nierengries angewendet
Löwenzahn wird in der Naturheilkunde traditionell gegen Rheuma und Arthrose eingesetzt. Die Durchspülung, die Entgiftung und die Anregung des Stoffwechsels können rheumatische Beschwerden lindern und bei Hauterkrankungen helfen.
Leben in einer Wiese , Danke für den Link Wild-Katze!
-
- 16. Jun 2019 08:16
- Guten Tag,
Dein Kartoffel-Löwenzahlsalat sieht lecker aus, Bolonka, und hmmm: die Frikadellen und Eier...
Meine Liebe zum Löwenzahnessen hat 1991 abrupt geendet:
Mein Mann und ich waren auf dem Wildkräutertrip, und es sollte Löwenzahnquiche geben. Wir sind also hochmotiviert mit unserem kleinen Söhnchen runter in den Garten und haben gesammelt und dann unsere Quiche fertiggestellt. Ab in den Ofen, raus aus dem Ofen, sah auch echt gut aus.
Aber der Geschmack... Uuuuh, soooo bitter... Möglicherweise waren die gesammelten Blätter nicht jung genug. Es endete damit, daß wir den Belag abgeschabt und entsorgt haben. Unser Sohn war damals fünf Jahre alt, und er erinnert sich immer noch daran.
Zum Gundermann:
der schiebt sich stellenweise auch durch unseren Garten. Wie das an sich zarte Pflänzchen so hartnäckig sein kann! Man kann man die Pflanze als Küchenkraut verwenden, habe ich neulich gelesen. Für Pferde soll sie sehr giftig sein.
Was tut sich sonst so in Euren Gärten?
LG Hjördis
-
- 16. Jun 2019 10:14
- Hi.. In meinem Garten hat sich ein Mohn gesät.. An etwas ungünstiger Stelle, aber er darf;-)
-
- 16. Jun 2019 10:19
- Ausserdem blüht dies Jahr zum ersten mal die vor 10!!!! Jahren gepflanzte Pfingstrose.... An der stelle haben nämlich immer meine Hunde der gelegen... Aber das Pflänzchen war zäh, kam jedes Jahr wieder und dies Jahr nun die Blüte.
Ich habe letztes Jahr noch eine gepflanzt an anderer Stelle ( geschenkte Pflanze bei Aldi, schon halb vertrocknet)... Die wird auch dieser Tage erblühen