• Optionen

Veganerin sucht mm-Veganer/in zum Austausch=) Meldet euch^^

    • 0 0
    • 14. Okt 2012 12:18
    • Ja, was soll ich noch groß sagen?^^ Ich bin neu hier und Veganerin=)

      Ich suche Gleichgesinnte oder zumindest Leute, die das Thema interessiert, mit denen ich mich austauschen kann: Erfahrungen, Rezepte, und und und.

      Würde mich freuen von euch zu hören=)

    • 0 0
    • 14. Okt 2012 12:26
    • Moinsen Maischa :)

      also ich bin lebe nicht vegan, koche aber viel vegetarisch/vegan, da mein Freund Veganer ist und ich gerne die Alternative wähle. Es gab hier im Forum noch ein zwei Leute, da habe ich letztens was gelesen, weiß aber nicht mehr wo. 

      :) 

    • 0 0
    • 14. Okt 2012 17:30
    • Moin Maischa,moin Nikofee:)

      Ich bin auch nicht vegan, koche aber sehr viel vegetarisch bis vegan. Quasi immer dann,wenn Männe nicht zu Hause ist. 

      Da ich einige vegane Freundinnen habe, bin ich auch immer wieder "gezwungen" vegan zu backen und zu kochen;) 

      Würde mich auch sehr über Austausch freuen:)

    • 0 0
    • 29. Jan 2013 08:47
    • bin "nur" vegetarierin, allerdings mit der tendenz möglichst vieles durch vegane produkte zu ersetzen :)

      was mir echt schwer fällt - lustig in einem diätforum - sind dinge wie schokolade und käse... ich kann einfach nicht drauf verzichten...

      weiß aber auch teilweise nicht wie ich es wirklich gut ersetzen kann ohne mehr kalorien zu mir zu nehmen.... also ich weiß, dass es mittlerweile sehr gute vergane varianten gibt, aber irgendwie haut die letzte umstellung noch nicht ganz hin.

      auf milch und eier zu verzichten ist nicht so das problem.... nur der nächste schritt- die milchprodukte sind eben echt schwer... ;)

      falls du linktips hast- immer her damit :)

    • 0 0
    • 29. Jan 2013 09:29
    • @Windlicht: guck mal  bei vegan-wonderland.de (oder anderen veganen online-versandseiten) Da gibt es viel veganen Käse und Schokolade. (Wobei der Käse sehr gemischte Kritiken bekommt, ich hab auch noch keinen probiert). Und Schokolade kannst du fast jede halbbitter nehmen, von Ritter Sport auch die Marzipan. 

       

      @Maischa: für die vegane Ernährung interessiere ich mich schon länger, momentan versuche ich auch vegan zu leben. Als Veganerin würde ich mich allerdings nicht bezeichnen, zur Zeit ist das erstmal der Versuch ob ich das hinbekomme. 

    • 0 0
    • 29. Jan 2013 12:14
    • Mich würde das auch interessieren. Ich lebe fast ausschließlich vegetarisch. Mit ein paar Ausnahmen. Mit dem Käse hätte ich, genau wie Windlicht, auch Probleme.

      Kennt Jemand von euch Vegan for Fit von Attila Hildmann? Das würde ich ja gerne mal versuchen.

    • 0 0
    • 01. Feb 2013 22:42
    • hey,

      mein freund hat einen monat lang nach dem vegan for fit buch von attila hildmann gegessen. dadurch konnte ich natürlich auch oft mal die veganen gerichte probieren.
      und ich fand wirklich alles sehr lecker. nicht immer direkt mit der "normalen" alternative zu vergleichen, aber auf jeden fall mal was neues.
      mein freund hat auch dadurch gewicht verloren. ich glaube so um die 3-4 kg. durch diese ernährung soll man ja vorallem viel fett verlieren, was natürlich super wäre.

      da ich aber studentin bin und die zutaten, welche man für die rezepte braucht, schon relativ teuer sind, ist das für mich auf dauer nichts.

      aber ansonsten kann ich es allen empfehlen, die es einmal ausprobieren wollen :-)

      lg
    • 0 0
    • 02. Feb 2013 09:10
    • Danke für dein Feedback Anja! Ich bin auch Studentin, also wird das nichts für mich denke ich. Ich werde mir das Buch mal ausleihen und dann entscheiden, ob ich es kaufen möchte. Ich will eigentlich dadurch kein gewicht verliehren, sondern einfach bewusster Leben.
    • 0 0
    • 02. Feb 2013 09:19
    • Das buch gibts momentan bei Weltbild für 30 euro. (dieses 30-tage-dingen). Ich hab nur kurz reingeguckt, war nicht das was ich wollte. Beim blättern bin ich in erster Linie auf Texte gestoßen wie toll sein Programm ist.

    • 0 0
    • 02. Feb 2013 10:48
    • Eine Freundin von mir ist ganz begeistert von Vegan for Fit und hat (als Einstieg zum veganen Leben) einen Monat nach dem Buch gegessen.
      Sie hat immer wieder Bilder von dem nachgekochten Essen in fb hochgeladen, das sah immer ganz toll aus (und hat wohl auch sehr gut geschmeckt)! Ihr Freund hat das ganze auch mit gemacht (obwohl vorher begeisteter Fleischesser). Sie leben jedenfalls immer noch vegan und ein paar Kilos sind sie auch los geworden.

      Mir kam es aber auch so vor, dass die Zutaten zum Teil relativ teuer sind. Allerdings sind da drin eben Rezepte, die man so noch nicht kennt (ich zumindest nicht) und ich denke man kommt dadurch auf ganz neue Ideen fürs Kochen.
      Werde es mir mal ausleihen und das ein oder andere nachkochen. =)
    • 0 0
    • 02. Feb 2013 11:59
    • Ich hab mir diese Woche das Kochbuch "Die vegane Küche" von Ingrid Newkirk und PETA (Tierrechtsorganisation) für 7,95, und von GU "vegan kochen" für 7.99 gekauft, die Rezepte da sind teils kreativ, teils einfach normale Rezepte veganisiert, und die Zutaten sind "normal", ohne riesigen Kostenaufwand.

      Das "Ox-Kochbuch" von "kochen ohne Knochen" (auch als Website zu finden) ist auch ganz funny, vor allem schön locker geschrieben. Und heute hab ich noch eins gesehen das für nächsten Monat auf meiner Liste steht, auch mit vielen Rezepten und Tricks, wie man die gewohnte Alltagsküche veganisiert.
    • 0 0
    • 0 0
    • 27. Jan 2014 11:17
    • Hallo zusammen, vegan kochen muss nicht teuer sein. Die meisten Lebensmittel sind im Discounter erhältlich. Wenn man viel selbst macht und nicht auf teure Reformhäuser zurückgreift, kann man sogar richtig günstig kochen. Von dem Buch "Vegan for Fun" bin ich nicht so angetan. Die Rezepte sind leider sehr Soja lastig.
    • 0 0
    • 27. Jan 2014 23:01
    • cyrena hat vollkommen recht! gerade mit saisonalem gemüse kann man viel sparen (und bekommt hochwertigeres zeug!)
      vegan kochen funktioniert halt etwas anders als beim klassischen fleisch mit liebloser beilage das fleisch wegzulassen oder durch soja/seitan/usw zu "ersetzen"

      rezepte (saisonal!) findet man z.B. hier:
      http://www.schrotundkorn.de/archiv/2014.htm

      eine goldgrube für rezepte jeweder art, aber insb. schnelle und einfache Rezepte für Gemüse, allerdings auf englisch:
      http://www.marthastewart.com/276955/seasonal-produce-recipe-guide

      und das buch von Wam Kat mag ich total

      @Maischa ich esse fast immer vegetarisch und häufig vegan

      Kennt jemand vegane Restaurants?
    • 0 0
    • 28. Jan 2014 11:22
    • Hallo! Ich war 25 Jahre lang Fleischesser. Durch meine Freundin die Vegan lebt habe ich mich inspirieren lassen und eingesehen, dass Fleisch essen nicht nur ungesund ist, sondern richtig schlecht. Ich habe mich viel informiert und kann es nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren Fleisch zu essen. Jedoch hab ich mir eine spezielle eigene Bezeichnung gegeben: VEGANTARIER ;) ich lebe zu ca 95 % Vegan, allerdings verzichte ich wenn ich unterwegs bin nicht auf die Milch im Kaffee und Käse esse ich auch noch(allerdings sehr selten mittlerweile). Es ist wohl richtig, dass viele Vegane Produkte nicht sehr günstig sind, allerdings gibt es auch viele Alternativen welche günstig sind. Kartoffeln, Gemüse, Nudeln aus Hartweizengries, Reis- sind nur einige Beispiele. Sollte jemand nicht auf den Käsegeschmack verzichten wollen, so empfehle ich den Cheezy "Käse" im Reformhaus. Gibt es in verschiedenen Sorten und schmeckt bombastisch =)

      Was ich ebenfalls aus dem Reformhaus empfehle: Soja Schnetzel!

      Mein Kochrezept(selbst erfunden)--- VEGANE LASAGNE
      Zutaten:
      eine Packung Soja Schnetzel (Reformhaus)
      eine Packung Cheezy Käse (Reformhaus)
      2 Packungen Tomatenmark
      eine Packung Lasagneboden
      Champignons, Paprika, Karotten (Menge nach Wunsch)

      die komplette Packung Soja Schnetzel mit heißem Wasser zubereiten und ca 10 Minuten ziehen lassen. Das Soja Schnetzel auch gut würzen- ich empfehle Vegeta und Knoblauch, bleibt aber jedem selbst überlassen).
      Anschließend das Schnetzel in eine Pfanne geben und nach Gefühl ein bisschen anbraten (dauert ein bisschen)
      währenddessen 1000 g Tomatensauce warm werden lassen und würzen. Die Schnetzel hinzugeben und noch eine Weile kochen lassen (nach Gefühl).
      In der Zwischenzeit die "Käsepackung" komplett raspeln, Champignons, Paprika und Karotten waschen und schneiden, schälen etc.

      Anschließend in einer Ofengeeigneten Schüssel mit Schichten anfangen unterste Schicht die Sauce. anschließend eine Lage mit dem Gemüse, die Lasagnennudelplatten und dann der "Käse". Den Vorgang wiederholen bis die Schüssel voll ist. 45 min in den Ofen und fertig ist die vegane Lasagne. Bon Appetit =)
    • 0 0
    • 28. Jan 2014 18:47
    • Tolle Links ondine :) Ich probiere immer gerne neues aus.

      Ich habe Glück, bei uns in der Nähe ist ein tolles veganes Restaurant(Lauenburg/Elbe). Wir gehen da oft und gerne essen. Vor einigen Wochen habe ich da an einem veganen Kochkurs teilgenommen. Es war ein toller Abend mit einem 4 Gänge Menue. Alles frisch auf den Tisch, kein Hexenwerk.

    • 0 0
    • 28. Jan 2014 19:14
    • @ cyrena
      freut mich :)
      In meinem Bezirk hier in Belrin gibt es kein veganes/vegetarisches Restaurant. Es gab wohl mal eins, aber das ist pleite gegangen.. ich wohn halt nicht in X- oder Prenzelberg.
      Ansonsten sind in Berlin natürlich recht viele vegane Restaurants, aber häufig wird man da vor Altenativität geflasht (ich bezweifle da jemals eins mit sowas "elitärem" wie einem 4-Gänge Menü gesehen zu haben, das ginge ja totaaal gegen deren Konzept), worauf ich nicht immer Lust habe, und Fleisch(fr)esser da rein zu bekommen ist eher... kompliziert :(.
      So richtig zum suchen bin allerdings ich nie gekommen (muss ich ja auch nicht da ich durchaus mal Fleisch esse, habe da nicht so den Leidensdruck)


      Im normalen Restaurant trau ich mich häufig nicht nach veganem Essen zu fragen, unter anderem weil ich es den Köchen nicht zutraue; insb. wenn ich auf der Vegikarte sehe, dass es im Kern Gemüse mit Käse (überbacken) ist. Beim Inder kommt man aber ganz gut weg, mit vegan/vegetarisch.
      Was haben die anderen da für Erfahrungen?
    • 0 0
    • 08. Feb 2014 19:29
    • Hallo Zusammen,

      ich bin Veganerin seit ich Atilla Hildmanns Kochbücher gelesen habe. Was mir auch gut geholfen hat den Schritt endlich zu Veganerin zu machen war das Youtoube Video von Gary Yourofsky. Sehr empfehlenswert. Dieser Film ändert dein Leben.

      Ich frag in Restaurants immer nach veganem Essen und bekomme zauberhafte Gerichte. Traut Euch!
    • 0 0
    • 09. Feb 2014 10:28
    • Hallo zusammen,
      wir waren gestern abend zum Essen eigeladen und da lag ein Buch von Atilla H. Habe es mir angesehen und fand es sehr aufwendig, weil man immer von jedem nur" etwas " braucht. Ich habe vor Jahren meine Ernährung auf vitalstoffreiche Vollwertkost ( zum größten Teil eiweißfrei)umgestellt und habe seitdem kaum noch gesundheitliche Probleme und wenn behandele ich sie homöophatisch. Vor der Ernährungsumstellung hat mein Mann öfter die 112 angerufen, die dann auch mit Blaulicht kamen . Die nächste Station war dann immer ein Krankenhausaufenthalt.All das ist jetzt vorbei. Es ist auch wirklich nicht teuer Bio-Produkte zu verwenden. Ich hatte damals schon irgendwie Panik wegen den Kosten- aber das Gegenteil ist eingetreten. Es ist wirklich günstiger. Am schönsten ist es , wenn man aus selbst gemahlenem Getreide ein Brot herstellt.
      Zum Soja- es ist wirklich nicht gesund, da es fast aussschlielich gentechnisch hergestellt wird, völlig denaturiert ist und hochgradigb allergieauslösend ist.
      Das war`s. Ich wollte aber belehrend sein.
      Liebe Grüße
    • 0 0
    • 09. Feb 2014 11:27
    • Hallo Ihr Lieben,

      ich ernähre mich schon seit langem 90-95% vegan, bin aber seit zwei Wochen richtig konsequent und möchte das auch gerne so beibehalten (einzige Ausnahme bilden ein halbes Glas Ghee und etwas Honig, die noch verbraucht werden müssen). Für mich gibt es drei Gründe vegan zu leben. Der erste Aspekt ist der moralische/ethische (es geht mal gar nicht, was wir den Tieren antun), der zweite ist der ökologische und der dritte ist natürlich der gesundheitliche. Ich ärgere mich immer wieder wenn ich das Vorurteil höre, Veganer würden unter Mangelerscheinungen leiden. Dabei ernähren sich die meisten Veganer bewusst und abwechslungsreich und über die Folgen einer einseitigen omnivoren Ernährung spricht kaum jemand.

      Von Atilla Hildmann halte ich auch nicht viel, ich finde ihn irgendwie unsympathisch. Ich habe allerdings aus einem seiner öffentlichen Rezepte gelernt, dass mit Wasser vermengtes Nussmus andickt wenn man es aufkocht. Das ist echt toll, denn seitdem muss ich keine Soja- oder Hafersahne verwenden um eine rahmige Soße herzustellen. Aber wie es einige andere schon gesagt haben, er benutzt viel zu viel Soja. Das ist echt nicht sehr gesund. Klar ist es eine tolle pflanzliche Eiweißquelle, ich selber versuche es nur ein bis zwei Mal pro Woche zu verwenden und dann auch immer nur Biotofu. Und ich stimme meiner Vorrednerin zu, Eiweiß wird heutzutage vollkommen überbewertet.

      Hier habe ich noch mal zwei Links zu veganen Rezepten:

      http://happyvegancooking.blogspot.de/
      Die Bloggerin (ich glaube zumindest, dass es eine "sie" ist) verwendet hauptsächlich ganz "normale" Produkte, die in fast jedem Supermarkt erhältlich sind.

      http://www.gluten-free-vegan-girl.com/
      Eine Seite von einer Norwegerin (auf Englisch), die vegan, glutenfrei und teilweise auch rohköstliche Rezepte mit der Welt teilt. Eine ganz ganz liebevoll gemachte Seite mit wunderschönen Fotos von dem Essen.

      LG, Hanne