• Optionen

kreatives und scrapbooking

    • 0 0
    • 17. Jan 2014 12:36
    • Ich habe letztes Jahr das scrapbooking bzw basteln mit Papier für mich entdeckt und gleich mal gut Geld in Motivpapier und Werkzeug investiert. Man kann ja so viele tolle Sachen machen. Gibt's denn hier noch mehr Papierverrückte die Lust haben sich über Ideen, Anleitungen etc austauschen. Lg
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 12:50
    • Haha, hallo Herbstsonne, ich schon wieder. Da ich ja jetzt etwas Zeit habe, hab ich auch mit dem Basteln angefangen. Aber eigentlich immer ohne Anleitung, eher so "experimentell". Pappmacheefiguren, Fotoalben und Gute-Laune-Alben, Pappdeko für das Kinderzimmer... Sowas halt.
      LG
      Denki
      (...ich schau mal gleich auf deinem Profil vorbei...)
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 14:01
    • Ob ja Kinderdeki werd ich wohl demnächst auch basteln. Meine Maus ist erst 14 Monate aber lang wirds nicht mehr dauern. Aber Alben klingt schonmal gut den ich habe u.a. Erbe Collage mit Fotos die nun nicht mehr richtig Platz an der Wand hat.
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 14:20
    • Ich hab letztes Jahr stricken für mich entdeckt und schon 2 SChals und ein Paar Socken hingekriegt und das gar nciht mal so schlecht...
      Dieses Jahr kommt als nächstes was Anspruchsvolles dazu. Erst ein Pullover für meinen Schatz und dann ein chickes TShirt für meine Frau Mama.
      Und ich habe mir vorgenommen, nähen zu lernen.
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 14:30
    • Ja das ist in unserer Familie gut aufgeteilt fürs stricken ist meine Mama zuständig und meine Schwester näht und da kommen immet ganz tolle Kindersachen bei raus. Naja und bei mir ist es nun eher Papier schere kleber :)
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 14:32
    • Das ist auch echt praktisch... Jeder kann was anderes. Aber ich möchte halt gern ALLES können XP
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 15:45
    • Ja, Nähen will ich auch mal lernen-also so richtig....
    • 0 0
    • 17. Jan 2014 20:06
    • Ich habe schon vieles ausprobiert (Seidenmalerei, Artischockentechnik, Basteln mit Papier ....). Was sich aber schon lange Zeit hält ist das Stricken, wobei ich hauptsächlich Socken stricke, aber von Pullovern über Jacken, Westen und Schals zu Mützen auch schon einiges gestrickt habe. Mit dem Häkeln habe ich vor kurzem angefangen.
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 05:21
    • @seeflieger: hast du vielleicht den ein oder anderen Tipp für einen Pullover, den auch absolute Anfänger stricken können?
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 06:58
    • @Mary2009: Wenn ich als Anfänger meinen ersten Pullover stricken würde, würde ich mir entweder dickere Wolle kaufen, damit man nicht ewig strickt, oder leichte Sommerwolle. Als Anfänger würde ich glatt rechts stricken und einen runden Halsausschnitt nehmen. Mein erster Pullover war zweifarbig (rechts weiß, links hellgrün) und hatte in Abständen von ca. 10 Zentimetern über zwei Reihen einen anders farbigen Streifen drinnen. Das Bündchen hatte ich damals zwei rechts/zwei links gestrickt. An Zopfmuster, Ajourmuster bzw. V-Ausschnitt bin ich erst später dran.
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 07:40
    • Hallo!
      Zu Weihnachte bekamen alles Mädels im letzten Jahr Buchkalender mit selbst genähten Buchhüllen und Jungs Schlüsselanhänger aus alten Fahrradschläuchen. Dann hatte ich noch diverse Häkelloops in Arbeit und Kaminholzengel.
      Im Mai soll ich auf eine "mörderelegante" Party und da weiß ich schon , dass solch eine Bluse, wie sie mir zu der Skinny, die ich nach entsprechender Abnahme dann hoffentlich tragen kann ;) vorschwebt, nicht fertig finden werde. Die werde ich mir aus zarter Flatterseide dann selbst nähen.

      Ich bin in Sachen Kreativität und Ideen also eher ein "Allrounder" und kann (auch wenn Eigenlob stinkt) alles auch recht gut. Was mir aber immer immer immer fehlt, ist die Zeit Zeit Zeit. Ich laufe fast über vor Ideen und guten Einfällen, dann weiß ich nicht, was ich zuerst machen soll und dann komme ich wieder zu nichts!

      Als nächstes sind jedenfalls für den Frühling "Holzpfostenfiguren" für den Garten in der Planung. Material ist alles schon da; nur die Zeit eben ...
      Aber Frühling dauert ja auch noch etwas. Bis dahin werde ich es wohl schaffen.

      Liebe Grüße
      Jejsing
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 07:42
    • P.S.: Vielleicht sollte ich nicht so viel Zeit am Rechner verdaddeln und hier rumschreiben!! :)
      In der Zeit könnte ich ja auch in meinem "Nähkästchen" (so heißt mein Hobbyzimmer) sitzen und irgendwas basteln, nähen oder sonstwas!

      :)

      LG
      Jejsing
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 07:45
    • @Jejsing: Mein Problem ist eher, dass ich keinen Garten habe und diejenigen, die einen haben, Amok laufen würden, wenn ich immer was Neues anbringen würde. :-) Strümpfe haben da schon eher mal ein Loch.
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 08:08
    • *lach* wir könne ja einen ich-will-nähen-lernen-club gründen, denn das steht dieses Jahr auch auf meiner todo-liste.

      Ansonsten hab ich vor einem Jahr meine Stricknadeln mal wieder ausgegraben und seit dem einiges an Socken, Schals und Tüchern fabriziert, und vor einem halben Jahr hab ich Zähneknirschend eine Häkelnadel gekauft, einfach mal angefangen - und festgestellt: das macht ja auch Spaß. Da sind es meistens Amigurumis.

      Im Februar möchte ich mich mal nach einer günstigen Nähmaschine umsehen, und dann dahingehend mal loslegen. Dank Internet ist das heute ja alles viel einfacher zu lernen find ich.

      Papierbasteln war leider noch nie so meins.
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 08:14
    • Nähen hab' ich mal in der Schule gelernt, so vor 29/30 Jahren. Müsste mich nur damit nur wieder befassen, hab' leider kein "Nähzimmer".
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 08:46
    • Ich habe damals mit dem Nähen angefangen, weil mir die einfach geschnittenen Leinensachen einfach zu teuer waren. Und ich erinnerte mich auch an meine "Nähzeit in der Schule".
      Burda hat tolle "Easy-Schnitte" und supertolle Schnittmuster in Plus-Größen.
      Mein erstes Werk war dann ein Faschingskostüm (nach dem Motto: wenn es dann nicht so ganz klappt, auch egal!). Klappte aber ganz gut, nur würde ich als Anfänger immer mit baumwoll- / leinenartigen Stoffen beginnen. Die lassen sich einfach leichter nähen, weil sie "liegen bleiben" wie man will (dünne, billige Kunstfaserstoffe (wie ich für mein erstes Kostüm genommen hatte)) entwickeln beim Bügeln und Nähen zu viel "Eigenleben".
      Kurzum - will sagen: was das Nähen anfangen angeht: einfach losmachen. Nichts ist leichter zu nähen als eine Leinenhose mit Gummizug z.B. fünf Nähte, Saum, Bund, Gummi rein fertig. Auch BW- oder Leinen-Oberteile im T-Shirt-Schnitt sind ganz leicht.

      Und dann langsam vorarbeiten und immer ein bisschen mehr an Schwierigkeiten. Die Burda-Anleitungen bei den Schnitten sind echt super. Da braucht man auch keinen Nähkurs oder so.
      Mein "Meisterstück" war später dann übrigens ein Abendkleid aus Rohseide mit Korsage (Seide und Organza doppelt genommen) und Bolero.
      Also ihr alle, die gerne "würdet": traut euch einfach ran!

      LG Jejsing
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 10:27
    • Ja nähwillige gibt's hier ja echt viele und auch viele mit zu wenig Zeit. Das scheint echt ein Manko zu sein. Dabei sollte man auch das echt gönnen aber nur geht es auch nicht anders. Ich will mir jetzt schon ewig eine schöne alte Weihnachtapyramide vom trödler wieder aufarbeiten jetzt blieb sie schon das zweite Jahr im Karton weil ich es einfach nicht schaffe
      @jejsing holzpfostenmotive find ich auch schön und guck mir da immer schöne Sachen ab. mein freund stöhnt mittlerweile schon wenn ich wieder mit was neuem komme
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 11:28
    • Guten Morgen,
      nähen ist wirklich einfach, und man muß sich trauen. Und eine einfache Maschine besitzen, ein besonderer Nähplatz ist nicht von Nöten.
      Umsonst heißt es nicht "Meister, ich bin fertig, darf ich trennen.
      Z.Zt. habe ich mich auf Buchhüllen spezialisiert. Nähanleitungen gibt es ganz viele im Internet, oder auch Blogs bei DaWanda.de. Oder ganz einfach mit Stoffbeutel anfangen, jeder hat Einkaufsbeutel zu Hause, abgucken. Bei Ikea gibt es preiswerten Baumwollstoff, oder auch Geschirrhandtücher, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
      Ein Näh-Club wäre nicht schlecht, ich wäre dabei.
      Liebe Grüße Belami
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 12:54
    • Zugegeben: Ich hab' schon mit einer günstigen Nähmaschine geliebäugelt, aber mich da nicht ran getraut, weil ich derzeit die Befürchtung habe, dass sie in der Ecke steht.
    • 0 0
    • 18. Jan 2014 13:42
    • Oja, gründen wir doch einen Näh- (und Kreativ-) Club!
      Ich habe jedenfalls fest vor, ab Februar (bis dahin bin ich beruflich noch im full-stress) täglich wenigstens ein bisschen kreativ zu sein. Einmal am Tag ab ins Nähkästchen, etwas "für sich" tun und dabei die Seele baumeln lassen (erst muss ich mein Nähkästchen aber mal von Grund auf aufräumen! Ich finde schon gar nichts mehr.)

      Und @ Belami: stimmt! Das neben der Nähmaschine am häufigsten benutzte Gerät war anfangs der Trenner!
      Inzwischen brauche ich ihn nicht mehr ganz so oft; aber ohne geht immer noch nicht!

      LG Jejsing