• Optionen

Radhelmpflicht - Was haltet ihr davon?

    • 0 0
    • 10. Jul 2013 14:03
    • twiggymops, der Helm ist ja mal der Oberkracher! :D Sowas würde mir auch gefallen - da kann auch keiner mehr mit der Ausrede kommen, es sähe nicht gut genug aus. :P
    • 0 0
    • 10. Jul 2013 16:01
    • Ich bin bei dem Thema "Helmpflicht für Radfahrer" eher geteilter Meinung. Das Urteil.... ob ich das befürworte, darüber denke ich noch nach. Ich tendiere zu "ja". Natürlich hätte der Autofahrer gucken sollen. Dass es grob fahrlässig war, steht ausser Frage. Allerdings ist mir etwas ähnliches passiert, nur dass ich nicht auf dem Fahrrad saß, sondern in meinem eigenen Auto. Das parkende Auto hat auch einfach die Tür aufgerissen, ich konnte weder ausweichen (dafür war es zu spät), noch so schnell bremsen. Den Schockmoment sollte man miteinberechnen. Seine Tür habe ich halb mitgenommen, meine rechte Seite am Auto war zerschrammt und der Seitenspiegel hat sich auch komplett verabschiedet. Habe damals auch eine Teilschuld bekommen, ich hätte ja ausweichen können. Auch, wenn ich nur einen Bruchteil einer Sekunde Zeit gehabt hätte.

      Deswegen: Wenn die Fahrradfahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer behandelt werden wollen, dann sollten sie auch mit den daraus vielleicht entstehenden Konsequenzen leben. Mit Helm wäre die Frau vielleicht nicht so lange im Krankenhaus gewesen.
      Das klingt vielleicht hart, aber so denke ich nun mal.

      Helmpflicht finde ich auch nur bei Kindern sinnvoll. Als Kind kann man das Risiko nicht einschätzen, als Erwachsener dagegen schon. Es ist ein Unterschied, ob ich auf dem Land Fahrrad fahre, wo alle 10 Minuten mal ein Auto kommt, oder in einer Stadt. Das sollte jedem Erwachsenen selber überlassen bleiben.

    • 0 0
    • 10. Jul 2013 18:39
    • Danke für eure vielen Antworten! Genau so habe ich mir das hier vorgestellt, viele unterschiedliche Ansichten :)

      Jetzt überlege ich aber, und mir kommen gefühlte tausend Fragen in den Sinn, da Ute einen Fahrradführerschein (für Rentner) als sinnvoll erachtet:

      Wie kann man das umsetzen? / Kann man sowas überhaupt umsetzen, kommt dann nicht der selbe Aufschrei von wegen Zwang/Gesetz/Überregelung? Wie kann man verhindern, dass Leute ohne Führerschein nicht fahren? Müsste es dann nicht auch den schon angesprochenen Fahrrad TÜV geben? Warum ist die Helmpflicht dann so "undurchsetzbar", warum so weit von diesen ersten beiden Überlegungen entfernt?

      Das sind wie gesagt alles nur Gedanken, die mir da kommen. Ich erwarte keinen Antworten darauf. ;)

      PS: Ich find den Helmhut übrigens auch total Klasse! :)
    • 0 0
    • 10. Jul 2013 20:12
    • Interessante Diskussion! Ich kann beide Seiten verstehen. Ich habe schon als Jugendliche keinen Helm aufgesetzt beim Fahrradfahren. Aber jetzt wo unser großer anfängt mit dem Laufrad zu fahren, würde ich, sofern ich auch Radfahre auch einen Helm aufsetzten. Zum einen allein wegen der Vorbildfunktion und zum anderen glaubt man gar nicht, was so kleine Kinder alles mitbekommen. Die wollen genau so aussehen wie Mama/Papa. Tragen die also einen Helm, trägt er auch einen. Tragen wir keinen.... klar, dann mag er ihn doch auch nicht aufsetzen. Ich finde es aber norm wichtig und deshalb bin ich (in unserem persönlichen Fall) also dafür.
      Und das Argument, dass man ja als Erwachsener Risiken abschätzen kann, kann ich so nicht unterschreiben. Klar, weiß man selbst wie gut die eigenen Fahrkünste sind. Aber ich weiß trotzdem nicht, ob nicht ein Autofahrer mir die Vorfahrt nimmt, ein Hund kurz vor mir den Weg kreuzt oder oder oder. Sonst würden ja nie Unfälle passieren., Egal ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß. Wenn man selbst gut fährt, gibts ja immernoch die anderen, die eben vieles nicht/falsch einschätzen.

      Ich denke, es sollte einfach jedem selbst überlassen sein, ob er einen Helm trägt oder nicht. Und die Idee, dass man in gewisser Weise an den "Krankheits"kosten beteiligt wird, falls man den Helm nicht trägt, ist vielleicht gar nicht so falsch. Aber dann muss die Helmpflicht natürlich bestehen. Im Umkehrschluss wäre dann auch interessant zu wissen, ob Personen, die bei Unfällen nicht angeschnallt im Pkw sind, aber am Verkehrsunfall an sich keine Schuld tragen, auch an den Kosten beteiligt werden.